Regenwald Report 02/2005 Kampagne gegen den Sojaboom
Seit BSE steigt der Bedarf. Sojaschrot ist bei uns mittlerweile das wichtigste eiweißhaltige Futtermittel in der Tiermast, mit dem Millionen Schweine, Rinder, Hähnchen und Puten aufgepäppelt werden. Der US-Konzern Bunge fackelt die Naturlandschaft ab und fällt Bäume um mit dem Brennholz Soja zu trocknen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
2001 kam Bunge in den brasilianischen Bundesstaat Piauí – die Regierung hatte das Unternehmen unter anderem mit 15 Jahren Steuerfreiheit angelockt, weil sie auf neue Arbeitsplätze und einen Entwicklungsschub für die gesamte Region hoffte. Bisher hat Bunge erst 60 Arbeitsplätze zu schlechten Konditionen geschaffen. Die ökologischen und sozialen Folgen des neuen Sojabooms in Piauí sind verheerend. Bunge ist verantwortlich für die großflächige Abholzung der halbhohen Baumsavanne, für die Vernichtung der Biodiversität, die Verseuchung der Gewässer, Sklavenarbeit auf Soja-Farmen und die Vertreibung der Kleinbauern.
Die noch junge Umweltorganisation Funaguas kämpft gegen den Sojagiganten Bunge und für eine nachhaltige Nutzung der besonders artenreichen Savannenlandschaft Cerrado. Bei Protestaktionen, mit einer eigenen Webseite und einer Zeitschrift werden die Kleinbauern über die katastrophalen Auswirkungen des Sojabooms informiert. Im August 2003 organisierte Funaguas ein Seminar in Urucu mit dem Titel: „Zusammentreffen mit dem Cerrado: Bewirtschaften auf nachhaltige Art und Weise“. Fast 1.000 Personen aus der Region – von Kleinbauern bis zu Behördenvertretern – nahmen teil. Ausgehend von diesem Treffen leitete Funaguas rechtliche Schritte ein, um Bunge zu zwingen, bei der Nutzung des Cerrado nachhaltiger zu agieren.
Auch das Jahr 2005 steht unter dem Stern der Mobilisierung. Fünf regionale Treffen in den am meisten durch den Sojaboom betroffenen Teilen von Piauí sind geplant. Über 60 Gemeinden und mehr als 3.000 Landarbeiter/innen sollen darüber erreicht werden. In der Hauptstadt Teresina startete Funaguas zudem 2003 eine Kampagne mit dem Titel „Pflanze einen Baum, denn dann pflanzt Du Leben“. Mehr als 30.000 Fruchtbäume wurden inzwischen verteilt und gepflanzt.
Rettet den Regenwald will Funaguas finanziell unterstützten. Bitte helfen Sie uns mit einer Spende. Entweder ganz bequem online unter www.regenwald.org oder auf unser Spendenkonto 000 600 463, Sparda-Bank Hamburg, BLZ 206 905 00.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mord an Schwester Dorothy Stang
Der Tod der Nonne Dorothy Stang traf Brasilien wie ein Schock. Seit 1988 der Gummizapfer Chico Mendes ermordet wurde, hat sich in Amazonien wenig geändert – weil die Regierung die unklaren Eigentumsverhältnisse nicht regelt
Land hat mehr Wert als ein Menschenleben
Nachruf auf Dorothy Stang Von Gustav und Anna Maria Krammer
Vom Trendsetter zum Bremsklotz
Weltbanktochter IFC will Umwelt- und Sozialstandards abschwächen, obwohl genau das Gegenteil erforderlich wäre, wie viele Umweltorganisationen meinen
Weltbankdollars für den Sojakönig
Mangelnde staatliche Präsenz, unzureichender Vollzug der bestehenden Gesetze und fehlendes Rechtsbewusstsein haben die ungeordnete und auf kurzfristigen Gewinn orientierte Entwicklung in Amazonien gefördert, nachdem die Militärs vor 40 Jahren mit der Erschließung begonnen haben
Dammbruch bei der Weltbank
Weltbank finanziert wieder Megaprojekte wie den umstrittenen Nam Theun-Staudamm in Laos. Deutschland sitzt mit im Boot
Weltbankkredit für Landräuber
Weltbanktochter finanziert in Brasilien Unternehmen, das indigenen Völkern Land gestohlen hat. Rettet den Regenwald fordert die Rücknahme
Indianergebiet in Brasilien anerkannt
Nach 13 Jahren dauernden Kampagnenarbeit großer Jubel bei Pro Regenwald: Mehr als 15.000 Indianer können in ihrer Heimat bleiben