Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2005 Indianergebiet in Brasilien anerkannt

Nach 13 Jahren dauernden Kampagnenarbeit großer Jubel bei Pro Regenwald: Mehr als 15.000 Indianer können in ihrer Heimat bleiben

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren
Brasiliens Präsident Lula hat Mitte April das Dekret zur Anerkennung des Indianergebietes Raposa/Serra do Sol unterzeichnet. Für die über 15.000 Indianer des 1,74 Millionen Hektar großen Gebietes, das im nördlichsten Teil Brasiliens an der Grenze zu Venezuela und Guayana liegt, endet damit ein über 30 Jahre dauernder Kampf um traditionelle Landrechte erfolgreich. Raposa/Serra do Sol ist eines der größten und das umstrittenste Indianergebiet Brasiliens. Die Gegner der Landrechtsvergabe wollten landwirtschaftlich nutzbare und rohstoffreiche Ländereien aus dem Indianergebiet ausgespart sehen. Die Militärs fürchteten, dass sie nach Anerkennung ihren Aufgabe, die Grenzen zu sichern, nicht nachkommen könnten. Zahlreiche Indianer bezahlten den Kampf um das verfassungsgemäß ihnen zustehende Land mit ihrem Leben. Laut dem Präsidenten-Dekret werden nur eine Garnison und die Stadt Uiramutá an der Grenze zu Guayana, sowie wichtige Straßen und Stromleitungen zum Zwecke der Landesverteidigung und der Grundversorgung aus dem Gebiet ausgespart. Die Bewohner von drei Dörfern, 47 kleineren Farmen und 16 größeren Reisfarmen müssen innerhalb eines Jahres in andere Gebiete umgesiedelt und entsprechend entschädigt werden. Der Zugang ins Gebiet ist außer Beamten der Bundesregierung nur solchen Nicht-Indianern gestattet, die eine Sondergenehmigung haben und den Indianern keinen Schaden zufügen. Für die Münchner Organisation Pro Regenwald ist die Anerkennung des Gebietes einer der größten Erfolge der Vereinsgeschichte. Über 13 Jahre standen die zum Großteil ehrenamtlich arbeitenden Aktivisten den Indianern unterstützend zur Seite und koordinierten die Solidaritätsarbeit für europäische Verbände. Vor rund einem Jahr hatte auch Rettet den Regenwald mit einer Protestmail-Aktion den Kampf der Indianer unterstützt.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Mord an Schwester Dorothy Stang

Der Tod der Nonne Dorothy Stang traf Brasilien wie ein Schock. Seit 1988 der Gummizapfer Chico Mendes ermordet wurde, hat sich in Amazonien wenig geändert – weil die Regierung die unklaren Eigentumsverhältnisse nicht regelt

Land hat mehr Wert als ein Menschenleben

Nachruf auf Dorothy Stang Von Gustav und Anna Maria Krammer

Vom Trendsetter zum Bremsklotz

Weltbanktochter IFC will Umwelt- und Sozialstandards abschwächen, obwohl genau das Gegenteil erforderlich wäre, wie viele Umweltorganisationen meinen

Weltbankdollars für den Sojakönig

Mangelnde staatliche Präsenz, unzureichender Vollzug der bestehenden Gesetze und fehlendes Rechtsbewusstsein haben die ungeordnete und auf kurzfristigen Gewinn orientierte Entwicklung in Amazonien gefördert, nachdem die Militärs vor 40 Jahren mit der Erschließung begonnen haben

Kampagne gegen den Sojaboom

Seit BSE steigt der Bedarf. Sojaschrot ist bei uns mittlerweile das wichtigste eiweißhaltige Futtermittel in der Tiermast, mit dem Millionen Schweine, Rinder, Hähnchen und Puten aufgepäppelt werden. Der US-Konzern Bunge fackelt die Naturlandschaft ab und fällt Bäume um mit dem Brennholz Soja zu trocknen

Dammbruch bei der Weltbank

Weltbank finanziert wieder Megaprojekte wie den umstrittenen Nam Theun-Staudamm in Laos. Deutschland sitzt mit im Boot

Weltbankkredit für Landräuber

Weltbanktochter finanziert in Brasilien Unternehmen, das indigenen Völkern Land gestohlen hat. Rettet den Regenwald fordert die Rücknahme

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!