Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 04/2008 Mangroven sprießen wieder

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

 

Die Einwohner von Peneplata / Samal Island pflanzen MangrovenDie Einwohner von Peneplata / Sa-
mal Island pflanzen Mangroven

In den Tropen sind die Küsten auf weiten Strecken mit Mangrovenwäldern bewachsen. Mangroven sind Bäume, die am Strand und an Flussmündungen mit ihren Stelzwurzeln dem salzigen Meereswasser, Wellen und Stürmen trotzen und das Hinterland vor Überflutung schützen. Die Wälder sind der Lebensraum von Fischschwärmen und anderen Meerestieren. Doch weltweit werden die Mangroven gerodet, auch die Philippinen sind da keine Ausnahme. 69 Prozent sind dort bereits verschwunden.

Die Menschen auf der kleinen Insel Samal Island im Golf von Davao zeigen, dass es auch anders geht. Mit Unterstützung von Rettet den Regenwald wird der Mangrovenwald wieder aufgeforstet. Dank Ihrer Spenden konnten in den letzten sechs Jahren 50.000 Mangrovenbäumchen in mühseliger Handarbeit von den Anwohnern aufgezogen und angepflanzt werden. Nach Angaben der staatlichen Umweltbehörde (DENR) fehlen im Golf von Davao noch weitere 500.000 Mangrovenbäume. Leider überlebt nur die Hälfte der Setzlinge das erste Jahr. Plastikmüll, Treibholz oder schwerer Wellenschlag entwurzeln die zarten Bäumchen, die im ersten Jahr noch keine Luftwurzeln haben. Dagegen schützen schwimmende Zäune und Fischer, die das Treibgut absammeln. Von allen Plätzen rund um die Insel haben wir inzwischen Bodenproben und pflanzen genau die Mangrovenart, die dort am besten wächst.

Mit Artikeln in den Zeitungen haben wir eine breite Öffentlichkeit auf die Probleme aufmerksam gemacht. Die Akzeptanz der Bevölkerung und das Wissen, wie wichtig die Mangroven sind, ist inzwischen riesig. Die Behörden und Verwaltungen erkennen unsere Arbeit an und fördern sie nach Kräften. Laut den neuen Bestimmungen der Schulbehörde müssen alle Studenten fünf Bäume pflanzen, viele Schulen holen sich von uns kostenlose Setzlinge ab.

Bis der Golf von Davao auf den Philippinen wieder vollständig mit Mangroven ergrünt und so fischreich ist, dass er die über drei Millionen Menschen in seinem Einzugsgebiet mit Fisch versorgen kann, wartet dennoch viel Arbeit

Aber wir scheuen keine Mühe, um unser Ziel zu erreichen. Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin bei der Mangrovenaufforstung.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Tropenwaldkauf in Paraguay

Holzdiebe gestoppt

In Papua-Neuguinea feiern die Menschen einen großen Sieg gegen den Holzkonzern Rimbunan Hijau. Per Gerichtsentscheid verhindern sie die Rodung eines riesigen unberührten Regenwalds.

Ein Recht auf Mutter Erde

Vor zehn Jahren war Papua in Indonesien noch dicht bewaldet. Dann begann der Sturm auf das Tropenholz. Den Holzfällern folgten die Ölpalm-Plantagen, der Regenwald schwindet seitdem rapide. Pietsau Amafnini und das JASOIL-Netzwerk leisten Aufklärungsarbeit und organisieren den Widerstand der Indigenen.

Costa Rica: Goldrausch im „Ökoparadies “

Dichte Regenwälder, eine unglaubliche Artenvielfalt, Traumstrände – Costa Rica ist reich an Naturattraktionen und gilt als Musterbeispiel fu?r den Umweltschutz. Doch die Gier nach Gold droht dem ein jähes Ende zu bereiten.

Mangroven: Der bedrohte Wald im Tropenmeer

Mangroven sind ein einzigartiges Ökosystem zwischen Land und Meer. Das undurchdringliche Wurzelgewirr der Mangrovenbäume ist die Wiege für Fische und andere Meerestiere und Lebensgrundlage der Menschen.

Zertifizierte Regenwaldrodung: Betrug mit Industriesiegel RSPO für Palmöl

Umwelt- und Sozialorganisationen rund um den Globus prangern die fehlende Nachhaltigkeit der Palmölplantagen im Regenwald an und lehnen das RSPO-Siegel als Etikettenschwindel ab.

Schulaktionen

Anlässlich unserer Aktion „1000 Schulen für die Orang-Utans“ haben zahlreiche Schulklassen Veranstaltungen zum Regenwald auf die Beine gestellt – und uns davon erzählt.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!