Direkt zum Inhalt springen
Suche
Fleischfressende Pflanze Venusfliegenfalle mit Fliege
© Istockphoto
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2018 · Fleischfressende Pflanzen Die Venusfalle

Sie heißen harmlos Sonnentau oder Kannenpflanze – doch wenn sie zuschlagen, bleibt kein Fliegenbein übrig. „Manchmal glaube ich, der Sonnentau ist ein getarntes Tier“, bemerkte einst Charles Darwin. Schon vor 150 Jahren studierte er das bis dahin unvorstellbare Phänomen: dass Pflanzen Tiere töten und verspeisen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Fleischfressende Pflanzen wachsen auf allen Kontinenten außer der Antarktis – mehr als 1000 Arten sind bekannt. Weil sie die Kunst beherrschen, nahrhafte Insekten zu erbeuten, haben sie einen deutlichen Vorteil gegenüber den meisten anderen Pflanzen: Sie können auch auf nährstoffarmen Böden überleben – Hauptsache, es gibt dort genügend Licht und Wasser. Und Getier. Im Prinzip gibt es drei Möglichkeiten, Beute zu machen:

Die Klebefalle:
Mit diesem Trick arbeiten Familienmitglieder des Sonnentaus: Ihre Blätter besitzen Fangarme mit klebrigen Tröpfchen. Das Sekret lockt Insekten an und hält sie gefangen. Die Tentakel umschlingen die Beute, dann rollt sich das Blatt um das Tier zusammen und verdaut es.

Die Klappfalle:
Die Klappfalle ist die Spezialität der Venusfliegenfalle (Foto), die zum Sonnentau gehört. Doch statt das Blatt einzurollen, schnappen zwei Blatthälften blitzschnell zu. Ihren Namen verdankt die Pflanze ihrer Ähnlichkeit mit der Venusmuschel. Auslöser zum Zuschnappen sind Borsten, die auf Berührung reagieren. Damit die Falle nicht bei jedem Regentropfen oder Windhauch zuklappt – das kostet viel Energie – hat die Pflanze eine geniale Technik entwickelt: Werden verschiedene Borsten innerhalb von 20 Sekunden zweimal berührt, handelt es sich so gut wie sicher um ein Insekt.

Die Fallgrube:
Kannen- und Schlauchpflanzen gehören zu den raffiniertesten Fallenstellern. Sie arbeiten mit Gleitfallen und locken ihre Beute mit Formen und Farben. Kannenpflanzen gedeihen mit rund 130 Arten in den Regenwäldern Südostasiens. Ihre Blätter hängen an langen Ranken von den Ästen und formen einen bauchigen Krug. Und der hat’s in sich: seifenglatte Innenwände und ein Gebräu, das ein Tier töten und verdauen kann. Nur einer Ameisenart auf der indonesischen Insel Borneo kann der tödliche Saft nichts anhaben – sie kann sogar darin schwimmen und problemlos über die glitschigen Wände laufen, um an der Fliegen-Beute teilzuhaben. Allerdings nicht umsonst: Als Gegenleistung säubert sie den Kannenrand, damit er rutschig bleibt.

In einem kleinen Gebiet auf Borneo wächst die größte aller Kannenpflanzen: Nepenthes Rajah, bis zu 80 Zentimeter lang. Ihr süßer Nektar lockt nicht nur Insekten an, sondern auch Säugetiere wie Wollfledermäuse, Hörnchen und kleine Ratten, die geschickt am Kannenrand balancieren. Sollte eines von ihnen abrutschen, hat die Pflanze für lange Zeit ausgesorgt. Das soll aber nicht sehr oft vorkommen.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Rappenantilope (Hippotragus niger)

Regenwald-News

Regenwald-News

Widerstand im Leuser Nationalpark

Leuser-Ökosystem

Wir retten das Leuser Schutzgebiet

Auf Sumatra ist einer der artenreichsten Regenwälder der Erde in Gefahr. Palmölplantagen breiten sich aus, neue Straßen zerschneiden Urwälder und ziehen Wilderer und Holzdiebe an. Zum Schutz von Flora und Fauna bilden unsere lokalen Partner Ranger aus und pflanzen Bäume. Dafür brauchen sie unsere Hilfe

Schimpanse klettert auf einen Baum, Liberia

Regenwald - Partner aktiv

Erfolge für den Regenwald 2017

Ihre Spende rettet Regenwälder. Sie hat auch im letzten Jahr dazu beigetragen, den Lebensraum von Menschen und Tieren und die Artenvielfalt zu bewahren. Unsere Partner berichten über Lichtblicke und Erfolge – hier ein Auszug aus dem Jahresbericht

Holzbiene

Artenschutz

Ein Hoch auf den Hummelflug!

Farbenprächtige Schmetterlinge und fleißige Bienen – um uns herum existiert ein fantastischer Insekten-Kosmos. Doch wie lange noch? Deutschland erlebt einen dramatischen Artenschwund. Wir müssen handeln, um die Insekten zu schützen. Ein Plädoyer für die Vielfalt

Praktikantin Michaela Leipold

Einfach helfen

Acht Wochen den Regenwald retten

Die Augsburgerin Michaela Leipold hat bei Rettet den Regenwald in Hamburg ein Praktikum gemacht – und war überrascht von der Vielfalt der Themen. Dass man nicht in zwei Monaten den Regenwald retten kann, ist der 25-Jährigen natürlich klar. Aber mit guten Ideen und Engagement hat die Studentin viel dazu beigetragen

Regenwald

Einfach helfen

Vermächtnis für eine grüne Zukunft

Es ist ganz einfach, Rettet den Regenwald mit einer Spende per Testament zu unterstützen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!