
Regenwald Report 03/2020 · News / Petition Durch den Lockdown nicht zu stoppen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Umweltschutz in Malaysia unter erschwerten Bedingungen
Die Eindämmung des Corona-Virus bestimmt den Alltag der Menschen auf der ganzen Welt. Covid-19 verursacht furchtbare, menschliche Tragödien – zugleich leidet die Natur unter der Pandemie. Plantagenbetreiber, Bergbau-Unternehmen und Holzfäller nutzen es aus, dass rund um den Globus Lockdowns und Reisebeschränkungen die Arbeit von Umweltschützern erschweren (siehe auch Seite 11). Aktivisten wie der Malaysier Matek Geram tun ihr Möglichstes, trotz allem die Regenwälder zu schützen. Normalerweise schickt Matek jeden Monat einen Bericht über seine Arbeit – unermüdlich ist er in den Dörfern Sarawaks unterwegs, um Palmöl- und Logging-Firmen aufzuhalten, die in die Wälder und das Land der indigenen Bevölkerung einbrechen. Jetzt konnte Matek seine Aktivitäten von März bis Juli in einem einzigen Bericht zusammenfassen. Auch wenn Malaysias Lockdown seine Arbeit zunächst ausgebremst hat, lässt er sich nicht entmutigen. Er nutzt jede Gelegenheit, wieder aktiv zu werden.
Auf den Flüssen schwimmen weiter Kähne voller Holz
Wie notwendig die Arbeit der Umweltschützer ist, zeigen die Kähne voll frischem und wahrscheinlich illegal geschlagenem Holz, die auf dem Fluss an Mateks Hütte ständig vorbeiziehen. Allen Einschränkungen zum Trotz treibt Matek in mehreren Dörfern die Kartierung von Gebieten voran. Indigene sind hier seit Generationen zuhause, jedoch fehlt ihnen eine Besitzurkunde. Mit den neuen Karten von Matek in Händen können die Dorfbewohner ihr Recht durchsetzen und ihre Heimat vor Gericht gegen Firmen verteidigen.
Vor wenigen Wochen traf sich Matek zu einer Informationsveranstaltung mit Dorfgemeinschaften in deren Langhäusern, in denen auch größere Gruppen ausreichend Abstand halten konnten. Seit die Mobilität nicht mehr so eingeschränkt ist, verfolgt er auch wieder Holzfäller-Firmen. Er fotografiert die Zerstörung, um Beweise zu sammeln. In einem Fall ist es eine Palmölfirma, die in das Land Indigener eingedrungen ist – Matek unterstützt die Betroffenen, ihre Rechte zu sichern und die Wälder zu bewahren.
Mega-Plantagen im Torfwald Borneos
Regenwald wird für Reisanbau geopfert
Umweltschützer und Bewohner der Insel Borneo sind geschockt. Die Regierung unter Präsident Joko Widodo will auf einer Fläche von 300.000 Hektar Reisplantagen errichten. Es würde eine Anbaufläche entstehen, die fast sechsmal so groß ist wie der Bodensee. Die Mega-Plantage solle die Ernährung der Bevölkerung sicherstellen, so die Regierung, die das Projekt euphemistisch „Food Estate“ nennt. Der Reis soll in Borneos Torfwäldern wachsen, die zum Teil kahl, ausgetrocknet und degradiert sind, permanent Treibhausgase emittieren und zahlreiche Konflikte verursachen.
Indonesiens Torfmoorwälder – sie stellen fast die Hälfte aller tropischen Torfböden dar – sind für den weltweiten Klimaschutz besonders wichtig. Torf speichert 20-mal so viel Kohlenstoff wie Mineralböden. Sie abzuholzen und trockenzulegen setzt den Kohlenstoff sowie andere klimaschädliche Gase in die Atmosphäre frei. Fast 200 indonesische Organisationen und Umweltschützer wehren sich gegen die neuen Pläne. Unterstützen erhalten sie auch durch unsere Petition:
www.regenwald.org/rr024
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Er hat dem Regenwald eine Stimme gegeben
Reinhard Behrend, Gründer von Rettet den Regenwald e.V., ist im Juni gestorben. Menschen auf der ganzen Welt haben Anteil genommen.

Hilferufe vom Amazonas
Wie die brasilianische Regierung ihren Feldzug gegen die Schutzgebiete der Indigenen und den Regenwald am Amazonas führt.

Das Geheimnis im Dschungel von Ebo
Die Gorillas in Kameruns Ebo-Wald sind eine eigene Spezies – das haben Forscher erst vor wenigen Jahren herausgefunden. Dass die Menschenaffen dort so lange unentdeckt leben konnten, zeigt: Wälder bergen unbekannte Schätze, ihr Schutz bewahrt auch Geheimnisse.

Freihandel als Brandbeschleuniger
Ein zwischen der EU und den Ländern des südamerikanischen Mercosur-Bündnisses vereinbartes Freihandelsabkommen bedroht Mensch, Natur und Klima. Noch ist es zu stoppen.

Elefanten-Baby Savannah wächst und gedeiht

Wald und Isolation geben Schutz
Während Industrienationen Quarantäne und Lockdown neu lernen müssen, sind sie für Indigene traditionell überlieferte Maßnahmen zum Schutz vor Krankheiten. Das Recht auf ihren Wald sichert ihr Überleben.

Schutz der Umwelt ist für junge Menschen ein wichtiges Anliegen
Astrid Pfeifer ist Geografielehrerin an der Gesamtschule Brühl (Nordrhein-Westfalen) und hat auf ihren Reisen durch Amazonien, Afrika und Asien die dramatische Vernichtung der tropischen Wälder selbst gesehen. Immer wieder führt sie Jugendliche an das Thema nachhaltige Entwicklung heran. Dabei geht es oft auch um den Schutz des Regenwaldes.

„Wir haben es längst satt, in dieser Welt der Ungerechtigkeit zu leben.“
Alvaro Tukano ist Führer des 260.000 Hektar großen Indigenenreservats Balaio am Rio Negro. Als einer der wichtigsten politischen Vordenker der Indigenen in Brasilien setzt sich der 67-Jährige für ihre Rechte, ihre Territorien und Traditionen ein.