Regenwald Report 04/2025 Starke Partner im Regenwald
Naturzerstörung und Klimakrise treffen die Menschen im globalen Süden besonders hart. Sie stehen vor immer größeren Herausforderungen, um ihre Lebensgrundlagen zu bewahren. Entschlossen und mutig tun unsere Partnerorganisationen alles, um diese Entwicklung aufzuhalten – oft mit Erfolg. Davon erzählt dieser Report. Wir unterstützen die Arbeit der Regenwaldschützerinnen und Menschenrechtler – auch mit Ihrer Stimme und Ihrer Spende.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und Aktionen. Eine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Gabun
Dörfer können „Gemeindewald“ anerkannt bekommen, um die damit verbundenen Waldrechte weise zu nutzen. Allerdings ist das Verfahren laut einer Studie unserer Partnerorganisation Muyissi so teuer, dass manche Gemeinden ausgerechnet Holzfirmen um finanzielle Unterstützung bitten. Muyissi hat analysiert, wie das Konzept dennoch umgesetzt werden kann.
Liberia
1.050 Kilometer – eine Distanz von Flensburg bis Garmisch – haben die 32 Eco-Guards der Wild Chimpanzee Foundation (WCF) innerhalb von zwölf Monaten allein im Grebo-Krahn Nationalpark zurückgelegt. Erfreulich: Sie sind dabei auf weniger Hinweise für illegale Jagd gestoßen als im Vorjahr.
Brasilien
Jedes Jahr werden Zehntausende Brände auf Viehweiden, Äckern und in Waldgebieten gelegt. Häufig greifen die Feuer auf anliegende Flächen über. Das Netzwerk Agro é Fogo veranstaltet Fortbildungen, wie die Ausbreitung der Feuer verhindert werden können, und finanziert den Kauf von Geräten zur Brandbekämpfung.
Sumatra/Indonesien
„Wir schützen unseren Wald mit aller Kraft, wir verteidigen ihn gegen Bedrohungen, wir pflanzen Bäume – und jetzt trägt unsere Baumschule die ersten Früchte.“ Das berichten unsere Partner vom Forum Harimau Pining im Leuser-Ökosystem auf Sumatra. Seit drei Jahren wiederbewalden sie ihr Land mit Setzlingen von Urwald-, Obst- und Kaffeebäumen.
Maranhão/Brasilien
Bergbaufirmen und Großgrundbesitzer bedrohen den Amazonasregenwald der indigenen Awa Guajá – und damit auch ihre Lebensquellen. Weil sie noch nicht lange in Kontakt mit der Außenwelt stehen, sind sie sehr verletzlich. Unterstützt von Ethnologen, beginnen die Awa Guajá, ihre Kultur und Traditionen zu dokumentieren.
Papua/Indonesien
Seit 30 Jahren wehren sich die Indigenen der Aru-Inseln gegen Landraub und Umweltzerstörung – und haben eine Million Hektar Wald gerettet. Dafür erhielt ihre Bewegung #SaveAru, zu der auch unsere Partner Urai Uni gehören, im Juni 2025 den internationalen Rights and Resources Award.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
News/ Erfolge
Wir wollen die Welt inspirieren
Die Ecuadorianer stimmten gegen die Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark. Fernando Muñoz-Miño von den YASunidos über die Wirkung direkter Demokratie.
Die grüne Schule
Im Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador erforschen junge Menschen den Artenreichtum ihrer Heimat und lernen den Wert der Natur zu verstehen.
Wir kämpfen um jedes Tier und jeden Baum
Hunderte Nickelminen entstehen auf Sulawesi, bis hinein in geschützte Wälder. Moh Taufik, Direktor von JATAM, berichtet aus dem Landkreis Bualemo.
Bildung macht stark für die Zukunft
Auf Java lernen junge Indigene aus den Regenwäldern Indonesiens, wie sie ihre Rechte und Lebensräume sichern und bewahren können.
MINANGA – Dein Dorf zwischen Bergbau, Landwirtschaft und Menschenrechten
Ein lehrreiches Brettspiel über die Auswirkungen des Bergbaus – für Familien und Schulklassen und online zu bestellen.
Meine Stimme, mein Leben und meine Arbeit gelten dem Wald
In Nigerias Südosten bedroht illegale Rodung den artenreichen Regenwald. Martins Egot von PADIC-Africa über seine Beziehung zu Natur und Waldschutz.
Wir sind für den Regenwald stark
Interview mit Odey Oyama, einem der streitbarsten Regenwaldschützer in Nigeria und seit neun Jahren unser Partner.