Direkt zum Inhalt springen
Suche
Schimpansenmutter mit Kind auf Baum, Tanzania
© getty images
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2019 · Regenwald-News Wie Schauspieler, Patrouillen und Dorfbewohner Schimpansen schützen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Welche Resonanz: 13.244 Zuschauer! So viele sahen in Dörfern rund um zwei liberianische Nationalparks eine Show über den Schutz von Schimpansen. Dieses Schauspiel-Projekt hat die Wild Chimpanzee Foundation (WCF) organisiert, ein Partner von Rettet den Regenwald. Die Mitarbeiter der WCF wissen, dass die örtliche Bevölkerung beim Schutz der Natur entscheidend ist. Dazu tragen auch die Eco-Guards bei, die sich aus Dorfbewohnern rekrutieren und die durch die Nationalparks patrouillieren, um illegale Wilderer, Goldsucher und Kakaopflanzer aufzuspüren.


Ein weiterer Erfolg: Die Zahl der Menschen steigt, die mit Fischzucht und Imkerei Geld verdienen und damit den Wald schonen. 144 Freiwillige sind auf Patrouillen unterwegs oder arbeiten an Studien mit. Die WCF will Schutzgebiete ausweiten und sichern. Dabei geht es zum Beispiel um die Einrichtung eines neuen Nationalparks, Analysen zur Artenvielfalt und das exakte Abstecken von Parkgrenzen.


Rettet den Regenwald freut sich über die positive Entwicklung und unterstützt die Schimpansen-Schützer auch weiterhin.


Richter in Bolivien stoppen Straße durch Nationalpark

Protestbanner auf einem Fluss im Regenwald von Bolivien: Widerstand bedeutet Würde steht auf dem Banner neben der Flagge Boliviens zu lesen
© Marco Arnéz

Bolivien verletzt mit dem Bau einer Landstraße die Rechte der Natur und der indigenen Völker. Das hat der Internationale Gerichtshof für die Rechte der Natur entschieden.

Das südamerikanische Land hatte eine Straße mit einer Länge von 306 Kilometern geplant, die mitten durch das kombinierte Indigenen-Schutzgebiet und den Nationalpark Isiboro Sécure (TIPNIS) führen sollte. Das über 1,2 Millionen Hektar große Gebiet ist auch das Refugium einer sehr artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Rettet den Regenwald unterstützt bereits seit 2010 die Bemühungen der Indigenen und Umweltschützer, den Straßenbau im TIPNIS zu verhindern.


Palmöl-freie Produkte in Supermärkten

Ein Blick auf die traurige Wahrheit: Abholzung und Zerstörung
© IAR

Lebensmittelhersteller in Österreich, Italien und Spanien machen es vor: Sie ersetzen Palmöl durch Sonnenblumenöl und werben erfolgreich mit dem Hinweis „Palmöl-frei“. Supermarktketten wie COOP in Italien oder Spar in Österreich verbannen das tropische Öl bereits aus ihren Eigenmarken. Und sogar die internationalen Lebensmittelkonzerne wie Kelloggs oder Nestle ziehen mit einzelnen Produkten langsam nach. In Deutschland wird diese Entwicklung zur Freude der Palmöllobby durch das politische Festhalten am „nachhaltigen Palmöl“ gebremst. Dabei hat noch kein Nachhaltigkeitslabel in der Praxis den Regenwald geschützt. Es ist auch in Deutschland Zeit, auf Palmöl zu verzichten.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Protest in Peru

Titelthema: Peru

Urteil in Peru: Sieg für den Regenwald

In Peru hat ein Gericht ein deutliches Zeichen im Kampf gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gesetzt: Eine Kakaofirma muss 4 Millionen Euro Schadensersatz an den peruanischen Staat zahlen, ein ehemaliger Geschäftsführer erhielt eine Gefängnisstrafe von acht Jahren. Das ist auch ein Erfolg unserer Partnerorganisation Kené, die seit vielen Jahren von Rettet den Regenwald unterstützt wird

Brandrodung in Brasilien

Brasilien

Der Amazonas brennt

Fast 10.000 Brände in einer Woche! Der Regenwald am Amazonas erlebt in diesem Jahr so viele Waldbrände wie noch nie. Dürre und die vom brasilianischen Präsidenten Bolsonaro entfesselte Landnahme für den Anbau von Soja und zur Rinderzucht sind die Gründe

Indigene Batak

Philippinen

Endlich: Landrechte für die Hüter des Waldes

In den Bergen von Palawan leben die Batak vom Wald. Das Wissen über die Grenzen und Ressourcen ihrer Stammesgebiete wird nur mündlich überliefert. Das machte sie schutzlos vor Plünderern und illegalen Holzfällern. Jetzt bekommen sie offizielle Dokumente für ihr Land. Rettet den Regenwald hat sie dabei unterstützt – und besucht

Baumschule für Mangroven

Erfolge auf den Philippinen

Neue Mangroven spenden Leben

Im Süden der Insel Palawan forstet ein Projekt-Partner von Rettet den Regenwald gemeinsam mit Fischerfamilien zerstörte Mangrovenwälder auf. Dank zahlreicher Spenden sprießen schon auf 12 Hektar junge Setzlinge, mindestens 30 Hektar sollen es bald sein. Weitere Hilfe ist nötig

Aktivisten protestieren gegen die Ausbreitung einer Palmöl-Plantagen

Aktionen

Schule verheizt die Heimat der Orang-Utans

Flugzeug Lufthansa

Aktionen

Das Märchen vom klima-freundlichen Fliegen

Grafik Palmöl in Report 3/19

Aktionen

Schluss mit Palm- und Sojaöl im Tank!

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!