
Regenwald Report 03/2019 · Aktionen Schluss mit Palm- und Sojaöl im Tank!
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Europa importiert immer mehr Palm- und Sojaöl, um daraus Bio-Diesel herzustellen. Im vergangenen Jahr waren es allein 4 Millionen Tonnen Palmöl, die zu diesem Zweck eingeführt wurden. Das sind 53 Prozent aller Palmölimporte. Hinzu kommen weitere 3,5 Millionen Tonnen bereits fertiger Palm- und Sojaöldiesel aus Südostasien und Südamerika.
Immer mehr Tropenwälder werden gerodet, um Palmöl- und Sojaplantagen Platz zu machen. Die Probleme sind seit Langem bekannt – doch die EU reagiert darauf langsam und zögerlich. Im Frühjahr wurde Palmöl zwar als „nicht nachhaltig“ eingestuft, aber erst ab dem Jahr 2023 soll sein Anteil im Bio-Kraftstoff sinken und noch später im Jahr 2030 weitgehend auslaufen. Sojaöl ist davon gar nicht betroffen.
Bio-Diesel ist umweltschädlich
Eine falsch verstandene Klimapolitik verschärft die negativen Folgen des Automobilverkehrs. Jeder Griff zum Zapfhahn an der Tankstelle trägt dazu bei, ein weiteres Stück Regenwald zu zerstören und Orang-Utans und vielen weiteren einmaligen Arten den Lebensraum zu nehmen. Studien im Auftrag der EU stellen zudem fest: Die Abholzung der Tropenwälder für den Anbau von Ölpalmen und Soja setzt gewaltige Mengen Kohlenstoff frei. Aus Palmöl hergestellter Biokraftstoff ist deshalb dreimal und aus Sojaöl zweimal schlechter für das Klima als normaler Diesel.
Die EU stellt es den Mitgliedsstaaten auf nationaler Ebene frei, aus Nahrungsmitteln wie Palm- und Sojaöl hergestellten Bio-Sprit schon ab dem Jahr 2021 auszuschließen. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Möglichkeit zu nutzen und endlich zu handeln. Kein Palm- und Sojaöl in den Tank!
AKTIV WERDEN! Unterschreiben auch Sie!
Jede Stimme ist wichtig. Unter-stützen Sie unsere Petitionen. Eine Übersicht finden Sie unter:
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Wie Schauspieler, Patrouillen und Dorfbewohner Schimpansen schützen

Urteil in Peru: Sieg für den Regenwald
In Peru hat ein Gericht ein deutliches Zeichen im Kampf gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gesetzt: Eine Kakaofirma muss 4 Millionen Euro Schadensersatz an den peruanischen Staat zahlen, ein ehemaliger Geschäftsführer erhielt eine Gefängnisstrafe von acht Jahren. Das ist auch ein Erfolg unserer Partnerorganisation Kené, die seit vielen Jahren von Rettet den Regenwald unterstützt wird

Der Amazonas brennt
Fast 10.000 Brände in einer Woche! Der Regenwald am Amazonas erlebt in diesem Jahr so viele Waldbrände wie noch nie. Dürre und die vom brasilianischen Präsidenten Bolsonaro entfesselte Landnahme für den Anbau von Soja und zur Rinderzucht sind die Gründe

Endlich: Landrechte für die Hüter des Waldes
In den Bergen von Palawan leben die Batak vom Wald. Das Wissen über die Grenzen und Ressourcen ihrer Stammesgebiete wird nur mündlich überliefert. Das machte sie schutzlos vor Plünderern und illegalen Holzfällern. Jetzt bekommen sie offizielle Dokumente für ihr Land. Rettet den Regenwald hat sie dabei unterstützt – und besucht

Neue Mangroven spenden Leben
Im Süden der Insel Palawan forstet ein Projekt-Partner von Rettet den Regenwald gemeinsam mit Fischerfamilien zerstörte Mangrovenwälder auf. Dank zahlreicher Spenden sprießen schon auf 12 Hektar junge Setzlinge, mindestens 30 Hektar sollen es bald sein. Weitere Hilfe ist nötig

Schule verheizt die Heimat der Orang-Utans
