
Regenwald Report 03/2019 · Erfolge auf den Philippinen Neue Mangroven spenden Leben
Im Süden der Insel Palawan forstet ein Projekt-Partner von Rettet den Regenwald gemeinsam mit Fischerfamilien zerstörte Mangrovenwälder auf. Dank zahlreicher Spenden sprießen schon auf 12 Hektar junge Setzlinge, mindestens 30 Hektar sollen es bald sein. Weitere Hilfe ist nötig
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Das neue Schild fällt aus dem Rahmen: Es ist streng verboten, Mangroven zu zerstören oder auf andere Weise der Natur zu schaden. Wer es dennoch tut, muss mit einer Geld- oder Gefängnisstrafe rechnen. Dieses Schild steht an der Küste im Süden von Palawan, in der Gemeinde Carampuro. Das Ungewöhnliche ist hier nicht der Text – die Abholzung von Bäumen und Naturzerstörung hat die philippinische Regierung schon vor Jahren untersagt. Weil das aber offensichtlich nicht jedem bekannt ist oder nicht interessiert, sorgte die Naturschutzbehörde jetzt für ein entsprechendes Schild, sodass es jeder lesen kann.
Die Aktion ist Teil des neuen Küsten- und Mangrovenschutzplans der Behörde. Er wurde angeregt durch die indigenen Gemeinden und der Koalition gegen Landraub CALG, dem Partner von Rettet den Regenwald. Aus gutem Grund: Der Mangrovengürtel ist schwer beschädigt – eindringende Siedler haben die wertvolle Vegetation für Holzkohle zerstört. „Gleichzeitig hat die Behörde uns indigenen Pala‘wan den Schutz und das Management der Küstenlandschaft anvertraut“, sagt Romeo Japson, Vizepräsident der CALG. „Dazu gehört auch die Aufforstung der Mangrovenwälder, bei der uns Rettet den Regenwald unterstützt.“
Mangrovenwälder wachsen wieder
Weiter südlich, in Romeos Heimatgemeinde Sarong, wachsen schon seit 2018 junge Mangrovenbäume heran. „Zwölf Hektar mit weit mehr als 20.000 Setzlingen verschiedener Arten haben wir schon gepflanzt. Dazwischen auch Nipa-Palmen, die wir für Nahrung, Körbe, Matten, Baumaterial nutzen.“
Mangrovenwälder sind natürlich nicht nur für die Menschen ein Segen, sondern auch Lebensraum vieler – bedrohter – Tierarten. Dazu gehören das Leistenkrokodil und sein kleinerer Verwandter, das Philippinen-Süßwasserkrokodil. „Wir freuen uns, dass unser Mangrovenwald wieder wächst“, sagt Romeo Japson. „Hier haben schon unsere Vorfahren Krabben, Muscheln und Fische gefangen. Solange es Mangroven gibt, haben wir zu essen. Wenn die großen Sturmfluten kommen, schützen sie unsere Dörfer. Dank der Hilfe von Rettet den Regenwald können wir unsere kostbare Natur, die so schnell zu verschwinden droht, bewahren. Jetzt gibt es Hoffnung für zukünftige Generationen.“
AKTIV WERDEN! Neue Mangroven mit Ihrer Spende
Mit 7,40 Euro können 100 Quadrat-meter bepflanzt werden. Dazu gehören Aufzucht, Auspflanzung, Betreuung und Schutz gegen illegale Holzfäller. Als Dankeschön für Ihre Spende über 10 Euro schenken wir Ihnen eine Reissacktasche, handgenäht auf den Philippinen (schauen Sie auch im Shop).
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Wie Schauspieler, Patrouillen und Dorfbewohner Schimpansen schützen

Urteil in Peru: Sieg für den Regenwald
In Peru hat ein Gericht ein deutliches Zeichen im Kampf gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gesetzt: Eine Kakaofirma muss 4 Millionen Euro Schadensersatz an den peruanischen Staat zahlen, ein ehemaliger Geschäftsführer erhielt eine Gefängnisstrafe von acht Jahren. Das ist auch ein Erfolg unserer Partnerorganisation Kené, die seit vielen Jahren von Rettet den Regenwald unterstützt wird

Der Amazonas brennt
Fast 10.000 Brände in einer Woche! Der Regenwald am Amazonas erlebt in diesem Jahr so viele Waldbrände wie noch nie. Dürre und die vom brasilianischen Präsidenten Bolsonaro entfesselte Landnahme für den Anbau von Soja und zur Rinderzucht sind die Gründe

Endlich: Landrechte für die Hüter des Waldes
In den Bergen von Palawan leben die Batak vom Wald. Das Wissen über die Grenzen und Ressourcen ihrer Stammesgebiete wird nur mündlich überliefert. Das machte sie schutzlos vor Plünderern und illegalen Holzfällern. Jetzt bekommen sie offizielle Dokumente für ihr Land. Rettet den Regenwald hat sie dabei unterstützt – und besucht

Schule verheizt die Heimat der Orang-Utans

Das Märchen vom klima-freundlichen Fliegen
