
Regenwald Report 04/2021 Editorial
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Liebe Freundinnen und Freunde des Regenwaldes,
als Vorsitzende unseres Vereins sind wir – Bettina Behrend und Marianne Klute – nach Glasgow zum Weltklimagipfel gereist, um die Stimme der Indigenen in die Konferenz einzubringen. Die Anerkennung und Achtung der Rechte indigener Völker ist ein zentraler Schlüssel zum Erhalt der biologischen Vielfalt, im Kampf gegen die Klimakrise und zum Schutz der Wälder.
Während wir diese Zeilen schreiben, können wir noch nicht sagen, was das Ergebnis des Gipfels sein wird. Wir wissen aber, dass bereits die gemeinsame Vorbereitung mit anderen Organisationen ein wichtiger Schritt war. Zum einen konnten wir auf die Notlage der indigenen Völker aufmerksam machen. Zum anderen wächst durch den Dialog immer mehr die Erkenntnis, dass uns die traditionelle Lebensweise Modelle liefert, um Wälder zu nutzen und zu schützen.
Wie wäre es, wenn wir einander zuhören und auf diesem Weg Lösungen finden, die uns bisher nicht eingefallen sind? Wir könnten Neues wagen.
Das wünschen wir uns – für Glasgow und für unsere Arbeit
Ihre
Bettina Behrend Marianne Klute
1. Vorsitzende 2. Vorsitzende
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Neuer Nationalpark in Guinea

Ölpalmen – ein Instrument der Ausbeutung

Regenwälder-Retter – vor Ort und weltweit
Die Rettung der verbliebenen Regenwälder ist eine globale Aufgabe. Darum unterstützt Rettet den Regenwald Partner in Lateinamerika, Afrika und Asien bei ihren Aktionen und Kampagnen. Über Jahrzehnte ist ein einzigartiges Netzwerk gewachsen, das Basisgruppen vor Ort mit der Öffentlichkeit in den Industrienationen verbindet.

Der Wald ohne Bäume

Wo das Wasser die Erde umarmt
Torfmoorwälder zu erhalten ist ein wichtiger Baustein, um die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Doch immer wieder brennen die Torfmoore auf Borneo.

Aus für Palmöl an der Zapfsäule
Die Bundesregierung will Biokraftstoffe aus Palmöl ab 2023 nicht mehr fördern. Grund ist die Abholzung der Regenwälder und tropischer Torfmoore für Ölpalm-Plantagen.

Was könnte ein Baum uns alles erzählen
Der Regenwald hat Philipp Weber schon von klein auf fasziniert. Nach einer Zeit in Lateinamerika arbeitet er heute als Shiatsu-Praktiker in Köln. Shiatsu ist eine ganzheitliche, energetische Körperarbeit aus Japan, die auf der Traditionellen Chinesischen Medizin beruht. Der 35-Jährige möchte Menschen anregen, sich wieder mehr mit der Natur zu verbinden. Bäume und insbesondere der Regenwald spielen für ihn dabei eine wichtige Rolle.