Erfolge für den Regenwald

Indonesien: 300 Hektar Sumpfgebiet geschützt
In Zusammenarbeit mit Rettet den Regenwald wurde das Fischen mit Dynamit und das Fällen der Bäume verboten, um das Sumpfgebiet Paya-Nie zu schützen.

Ecuador: Die Sápara erhalten 251.503 Hektar Regenwald zurück
Mit Unterstützung von Rettet den Regenwald haben die indigenen Sápara in Ecuador nach monatelangem Rechtsstreit die Besitztitel für ihren Regenwald zurückerlangt

Ecuador: Verfassungsgericht garantiert Rechte der Indigenen gegen Bergbauprojekte
Im Gebiet der indigenen A'i Cofán wurden ohne Zustimmung der Einwohner:innen Konzessionen zum Goldabbau vergeben. Das Verfassungsgericht gibt den Klagen der Indigenen Recht

UN erhält 72.643 Unterschriften wegen Afrika-Deals mit Bolloré
Drei UN-Organisationen haben Post bekommen: Am Montag haben Rettet den Regenwald und das Oakland Institute eine Petition mit 72.643 Unterschriften an sie geschickt.

Petition mit 213.432 Unterschriften an EU-Kommission übergeben
Der Endspurt war atemberaubend, stündlich kletterte die Zahl der Unterschriften beachtlich – bis Dienstag 14 Uhr hatten 213.432 Bürger die Petition an die EU unterschrieben

Ecuador: Verfassungsgericht fordert Rechte der Natur ein
Mit einem bahnbrechenden Urteil hat das höchste Gericht die Rechte der Natur bestätigt und den geplanten Kupferabbau im Schutzwald Los Cedros verboten

Holzfällerfirma stellt Arbeiten ein
Die Firma Sibawood hat den Holzeinschlag im Wald der indigenen Ekuri gestoppt. Ob das von Dauer sein wird, ist allerdings noch unklar.

EU-Parlament stimmt für ein Ende von Einschüchterungsklagen
Im EU-Parlament stimmten 444 Abgeordnete dafür, eine europaweite Regulierung zum Schutz vor sogenannten SLAPPs zu schaffen. Jetzt muss die EU-Kommission handeln.

Tausende Hektar Regenwald in West-Papua vor Palmöl gerettet!
West-Papua entzieht Palmölkonzernen die Genehmigungen über 300.000 Hektar Regenwald. Ein großer Erfolg für den Regenwald und die Waldrechte der Indigenen.

Salonga wird von Erdöl-Bohrung verschont
Im Salonga Nationalpark darf nicht nach Erdöl gebohrt werden. Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo hat jetzt Pläne dafür aufgegeben.

Regenwaldkämpfer aus Kinipan werden geehrt
Ehrung für die Einwohner von Kinipan. Der Preis der Akademi Jakarta geht an die Laman Kinipan, weil sie sich beharrlich für Menschenrechte, für Natur und Kultur einsetzen.

Österreich schließt Palmöl als Biokraftstoff aus
Gute Nachricht für die tropischen Regenwälder und ihre Bewohner: Ab 1. Juli 2021 gilt Kraftstoff aus Palmöl in Österreich nicht mehr als Biokraftstoff.

Regenwald statt Prestigeprojekt – Highway wurde verhindert
Einer der letzten Regenwälder Nigerias bleibt von einem Highway verschont. Eine Koalition von Umweltschützern, darunter Rettet den Regenwald, hat gegen den Bau gekämpft.

Kressbronn verzichtet auf Palmöl
Die schwäbische Kleinstadt will zukünftig kein Palmöl mehr im Blockheizkraftwerk des Schulzentrums verbrennen. Öffentlicher Druck hat zu diesem Erfolg beigetragen.

Ugandas Kafuga-Wald ist gerettet
Der Kafuga-Wald bleibt von Teeplantagen verschont. Ein Gericht hat der Zerstörung durch Plantagen einen Riegel vorgeschoben.

DomRep: Umweltschützer verhindern Luxusresort am Nationalpark
Umweltorganisationen in der Dominikanischen Republik verhindern Luxusresort Leaf Bayahibe im Cotubanamá-Nationalpark und feiern den Schutz der Natur im Südosten des Landes

Kamerun zieht Loggingpläne im Ebo-Wald zurück
Kameruns Regierung wollte Teile des Ebo Forest für den Holzeinschlag freigeben, obwohl dort Gorillas leben. Jetzt hat Präsident Biya die Entscheidung suspendiert.

Indonesien zieht geplanten Export von illegalem Tropenholz zurück
Indonesien wollte ab Ende Mai 2020 wieder den Export von illegal geschlagenem Tropenholz legalisieren. Weltweite Proteste haben den Vorstoß nun verhindert.

Kauf von 1,8 Hektar Regenwald perfekt
Gute Neuigkeiten aus Australien: Unseren Partnern von Rainforest Rescue ist es gelungen, weitere 1,8 Hektar des Daintree-Regenwalds zu kaufen – und dauerhaft zu schützen.

Protest verhindert Teersand-Mine
Das Projekt einer Mega-Teersand-Mine in Kanada ist gestorben. Die Mine sei wegen des Widerstandes und Diskussionen über den Klimaschutz nicht durchsetzbar.