Unterschreiben Sie
unsere Petitionen
Jetzt mitmachen
Bestellen Sie
unseren Newsletter
Zur Anmeldung
Spenden Sie
für die Natur
Projekte kennenlernen

Brief an Elon Musk aus Indonesien: Gegen Nickelabbau für E-Autos!
Abbau von Nickel, Verhüttung und Bau von Fabriken zerstören Regenwald, Meer und menschliche Existenzen. Indonesische Umweltgruppen schreiben Alarmbriefe an Elon Musk

Gemälde zeigen starke Frauen in Liberia
Die Regenwälder stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Rathaus Wandsbek. Einige der Werke sind nach einer Reise der Künstlerin nach Liberia entstanden.

Deutsche Bank erteilt Pipeline Absage
Der geplanten Erdöl-Pipeline EACOP in Afrika gehen die Finanziers aus. Jetzt hat auch die Deutsche Bank entschieden, sich nicht an dem Projekt zu beteiligen.

Klima und Regenwald
Regenwälder sind eng mit dem Klimasystem verwoben: die Vernichtung der Wälder heizt die Klimakatastrophe an, Wälder leiden – und sind Schlüssel zum Klimaschutz.

Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.

Die Regenwälder – grüne Lunge unserer Erde
Erfahren Sie mehr über das artenreichste Ökosystem unseres Planeten, die ausgeklügelten Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen und die Gefahren der Abholzung.
Wir sind weltweit aktiv, um unsere Partner vor Ort in den Tropenländern zu unterstützen. Lesen Sie hier, wo wir helfen und was wir tun.
- Petitionen
- Erfolge
- Spendenaktionen

Welt verliert 11,1 Millionen Hektar Tropenwald
Die Welt hat im vergangenem Jahr 11,1 Millionen Hektar Tropenwald verloren. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo.

ZDF-Reportage „Umweltschützer in Gefahr - Bedroht. Verfolgt. Ermordet.“
Wer sich für den Schutz der Umwelt einsetzt, lebt oftmals gefährlich. Denn die Umweltzerstörer reagieren auf Kritik zum Teil mit Drohungen, Verfolgung und Gewalt.

Megaplantagen im Regenwald Sumatras sind katastrophal!
Megaplantagen verschlingen Millionen Hektar Wald und zerstören bäuerliche Kulturen. Ein kurzer Blick auf die Realität der so genannten "Food Estates" in Nord-Sumatra.

Mehr als gedacht: Es gibt 73.300 Baumarten
73.300 Baumarten gibt es weltweit. Einer neuen Studie zufolge sind 9.200 davon der Wissenschaft noch unbekannt. Südamerika spielt eine herausragende Rolle.

"Brasilien zurückerobern": 18. Aktionscamp "Freies Land" der indigenen Völker in der Hauptstadt Brasilia
Heute beginnen die indigenen Völker in Brasilien ein 11-tägiges Camp zur Befreiung ihrer Territorien in der Hauptstadt Brasilia.

Brasilien: Bolsonaros erneute Attacke auf den Regenwald am Amazonas stoppen
Bitte helfen Sie, eine neue Attacke gegen die Indigenen und deren Schutzgebiete im Amazonasgebiet abzuwenden. Kein Bergbau und keine Wasserkraftwerke im Regenwald!

Ecuador: Die Sápara erhalten 251.503 Hektar Regenwald zurück
Mit Unterstützung von Rettet den Regenwald haben die indigenen Sápara in Ecuador nach monatelangem Rechtsstreit die Besitztitel für ihren Regenwald zurückerlangt

Klima und Regenwald
Regenwälder sind eng mit dem Klimasystem verwoben: die Vernichtung der Wälder heizt die Klimakatastrophe an, Wälder leiden – und sind Schlüssel zum Klimaschutz.

Regenwald Report: Afrikas Arten-Reichtum
Erfahren Sie mehr über unsere Partner im Kongo und informieren Sie sich über Aktuelles und Wissenswertes aus den Regenwald-Regionen.

Indonesien: Papier-Konzern Moorim zerstört Regenwald in Papua
Studie: Regenwald, Kasuare und Baumkängurus - Papua ist ein Paradies für Biodiversität und indigene Kulturen. Der südkoreanische Konzern Moorim holzt trotzdem für Papier ab.

Ata Modo, ein Film über Menschen und Komodowarane auf der Dracheninsel
Die Komodowarane sind vom Aussterben bedroht. Unser Film "Ata Modo" erzählt die Legende von den Geschwistern Mensch und Waran. 33 Minuten mit deutschen Untertiteln

Goldsuche und Holzeinschlag zerstören Natur in Tshopo
Die Demokratische Republik Kongo beherbergt die zweitgrößte Regenwaldfläche der Erde. Ihr Schutz ist entscheidend im Kampf gegen die globale Klimakrise und das Artensterben.