Direkt zum Inhalt springen
Suche

Suchergebnisse (33 Treffer)


Norwegen: Regenwald- und Klimaschutz mit Bulldozer und Motorsäge?

23.06.2017Die norwegische Regierung prüft, den industriellen Holzeinschlag im Regenwald der Demokratischen Republik Kongo zu finanzieren. 20 Millionen Hektar Urwald sollen dort an die Holzindustrie vergeben wer…

Tauá-Mirim muss unter Schutz gestellt werden

09.05.2025Die Menschen des Gebietes Tauá-Mirim in Amazonien bitten die brasilianische Regierung, endlich ihre Natur unter Schutz zu stellen. Die Flussarme, Mangroven und Tropenwälder südlich von São Luís im Bun…

Aluminium: Deutschlands Profit ist Guineas Schaden

02.01.2025Aluminium ist ein zentraler Rohstoff für die deutsche Autoindustrie, die Energiegewinnung und für Verpackungen. Doch bei der Gewinnung von Bauxit auf der Sangaredi-Mine in Guinea werden Menschenrechte…

Alle Augen sind auf Yasuní gerichtet: Das Erdöl muss im Boden bleiben

25.10.2024Vor einem Jahr hat das ecuadorianische Volk dafür gestimmt, das Erdöl in einem Teil des Yasuni-Nationalparks im Amazonas-Regenwald zu lassen. Doch die Regierung versucht, das Ende der Ölförderung um J…

Natur darf nicht zur Ware werden

07.10.2024Der Natur ein Preisschild geben – so wollen Regierungen und UN das Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten stoppen. Sie setzen auf Biodiversitäts-Zertifikate und anderen Formen des Ablasshandels.…

Torfmoore schützen! Für die Orang-Utans in Tripa!

07.08.2024Die Torfwälder Sumatras stehen eigentlich unter Schutz, als Lebensraum für Orang-Utans und für den Klimaschutz. Doch dort wachsen immer mehr Ölpalmen. Aktuell wird im Tripa-Torfmoor wieder abgeholzt –…

Brasilien: Deutsche Bahn raus aus Amazonien!

01.08.2024Portugiesische Geschäftsleute planen das Schienen- und Hafenprojekt GPM im Amazonasgebiet von Brasilien. Die Deutsche Bahn (DB) ist mit dabei. Millionen Tonnen Soja und Eisenerz sollen darüber nach Ch…

Schützt Savannen - Nein zu blinden Aufforstungen

20.02.2024Wälder sind wahre Klimaretter. Sie zu erhalten oder wieder herzustellen, ist daher notwendig. Doch viele Projekte nützen dem Klima wenig und richten Schaden an. Ökologisch schädlich ist es, Grasländer…

Die Erdöl-Industrie verseucht Nigerias Flüsse - für uns?

15.11.2023Umweltschützer in Afrika kämpfen gegen die Ausbeutung von Öl und Gas auf dem Kontinent. Zahlreiche Projekte gefährden Menschen, Umwelt und Klima. Doch die deutsche Bundesregierung will mehr Erdöl und…

Indonesien: NEIN zur großflächigen Abholzung der Mentawai-Inseln!

18.08.2023Indonesien hat einer Firma genehmigt, auf den Mentawai-Inseln großflächig Holz einzuschlagen. Innerhalb von 30 Jahren darf PT.SPS auf Sipora 20.706 Hektar Wald abholzen. Dadurch werden die Einheimisch…

Firmen sollen CO₂ einsparen – anstatt sich freikaufen zu können

23.06.2023Die Klimakrise schreitet rasch voran. Anstatt die CO₂-Emissionen zu senken, plant die EU Regeln für den Ausgleich des Kohlenstoffausstoßes. Damit wäre es für die Industrie weiterhin möglich, Erdöl, Ga…

Biologisch? Nachhaltig? Fair? Die Wahrheit über Palmöl aus Brasilien

24.10.2022Palmöl vom Agropalma aus Brasilien ist mit zehn verschiedenen Siegeln als biologisch, fair und nachhaltig zertifiziert. Internationale Lebensmittelkonzerne wie Ferrero, Kellogg's und Nestle kaufen das…

Namibia: Bitte keine Büsche und Bäume in Kraftwerken verfeuern!

13.05.2021Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) treibt die Rodung von Millionen Büschen und Bäumen in Namibia voran. Um die Savannen von einer „Verbuschung“ zu befreien, sollen sie zu Holzpellets für den Expo…

Kein Öl aus Afrikas Schatzkammer!

30.11.2020Namibias Natur und Tierwelt werden durch eine furchterregende Gier nach Erdöl bedroht. Die kanadische Firma ReconAfrica hat die Lizenz erhalten, im ökologisch sensiblen Kavango Becken nach Öl zu suche…

Megaplantagen im Torfwald Borneos sind katastrophal!

22.06.2020Die indonesische Regierung verfolgt ein wahnsinniges Projekt, das Folgen für uns alle auf dieser Erde haben kann: Die großen Torfmoore auf Borneo sollen in Kürze für riesige Reisfelder zerstört werden…

Brasilien: Bitte kein Zuckerrohr-Ethanol aus dem Regenwald

28.11.2019Brasilien will immer mehr Biokraftstoff produzieren - für den Verbrauch im Inland und den Export. Im Rahmen eines 2019 ausgehandelten Freihandelsabkommens sollen die Ethanolimporte in die EU um das Se…

Stoppt die Plattform für Bio-Lügen

23.10.201820 Länder haben zusammen mit der Industrie eine sogenannte "Biofuture-Plattform" gegründet. Das Ziel soll es sein, Erdöl durch nachwachsende Rohstoffe zur Produktion von Biokraftstoffen, Bioplastik un…

Klimapolitik vernichtet Regenwald

23.09.2017Palmölplantagen vernichten die Regenwälder. 61 Prozent der Palmölimporte in die EU werden für Biodiesel und Elektrizität verwendet. Das muss sofort gestoppt werden!

Mit Palmöl fliegen? Nein danke!

23.09.2016Mit Biosprit will die Luftfahrtbranche weiter wachsen und klimaneutral fliegen. 285 Millionen Tonnen Biokerosin sind dafür pro Jahr nötig, so die Internationale Luftfahrtbehörde ICAO. Dass dafür Palmö…

Plantagen raus aus dem Regenwald!

07.09.2016Die Vereinten Nationen (UN) fördern in Peru mit 100 Millionen Dollar die Produktion von Palmöl, Kakao und Kaffee, um den Kokaanbau einzudämmen. Dazu holten sie Investoren ins Land, die für Industrie-P…

Das Leuser-Ökosystem auf Sumatra bewahren!

09.02.2016Nur im Leuser-Ökosystem leben Orang-Utans, Elefanten, Tiger und Nashörner im gleichen Habitat. Ihre Zukunft ist gefährdet, durch Holzeinschlag, Wilderei, Plantagen und Straßenbau. Ein Gesetz würde die…

Nestlé soll ganz auf Palmöl verzichten

21.09.2015Jede Minute wird eine Fläche von 35 Fußballfeldern tropischer Regenwälder vernichtet. Einer der größten Verursacher ist die Palmölindustrie. Nestlé behauptet, nur nachhaltiges Palmöl zu verwenden. Doc…

Ecuador: Keine Kupfermine im Regenwald

06.02.2015Unter den Bergregenwäldern des Intag in Ecuador lagert Kupfer. Für den Abbau des Metalls sollen die Natur und mehrere Dörfer weichen. Nun werden die Einwohner bedroht und kriminalisiert. Javier Ramíre…

Aktion Stoppt den "Biosprit"

01.10.2014Es ist eine Gesetzesänderung gegen jegliche Vernunft: Anstatt weniger, soll ab 2015 noch mehr „Biosprit" in die Autotanks, hat die Bundesregierung beschlossen.  Noch können die Abgeordneten diesen Wah…

Das dreckigste Erdöl der Welt: CETA stoppen!

16.09.2014Wir müssen CETA verhindern! Der Pakt würde Umweltgesetze schleifen, mehr Tierleid verursachen und Öl aus Teersand den Weg ebnen. Doch Deutschland kann CETA noch kippen. Die Bundesregierung darf das Ab…

Wald vernichten für Uniper? Nein Danke!

07.07.2014Uniper bedroht die Wälder Südfrankreichs. Der Stromkonzern will dort ein altes Kohlekraftwerk in ein riesiges Biomassekraftwerk umbauen. Darin würden pro Jahr eine Million Tonnen Holz verbrannt. Mit k…

Palmöl Stopp! Biodiesel Stopp! Sofort!

18.02.2013Die EU importiert immer mehr Palmöl. Zwei Drittel davon wird als Biosprit in Autos und Kraftwerken verbrannt. Dieselmotoren schlucken jährlich 3,2 Millionen Tonnen Palmöl. Bitte unterschreibt: Biodie…

Schützt das Leben - Kein Biogas

23.11.2012Kennen Sie noch den Gesang der Lerche? Oder den Revierruf des Rebhuhns? Monokulturen bedrohen nicht nur die tropische Artenvielfalt. Auch die Vögel, die einst so zahllos auf unseren Äckern brüteten, s…

Indonesien: Staatsfirma rodet Primärwald – und beschuldigt die Bauern

25.07.2011Das Drama im Elefantenwald auf Sumatra spitzt sich zu: Im Juni haben wir gefilmt, wie die staatliche Firma PT ALN uralte Bäume umsägen lässt. Wir haben den Fall bei der Forstpolizei in Jakarta angezei…

Lufthansa tankt Tropenwald

12.07.2011Auf die Tropenwälder fliegt eine neue Gefahr zu: Abholzung für den Flugbetrieb. Im Namen des Klimaschutzes wollen Airlines künftig mit Pflanzenölen im Tank abheben. In Frage kommen Jatropha- und Palmö…

Berlin: Tropenholzverbrennung in Kraftwerken von Vattenfall

04.06.2010Der Energiekonzern Vattenfall und die Berliner Senatsregierung befinden sich mit der Energieversorgung der Hauptstadt buchstäblich auf dem Holzweg. In Europas größtem Biomasseheizkraftwerk in Berlin L…

Ecuadors Präsident droht mit Ölförderung im Regenwald- Nationalpark

15.01.20102007 überraschte Ecuador die Welt mit einem einmaligen Vorschlag: Die Regierung erklärte, 850 Millionen Fass (135 Milliarden Liter) Schweröl, das unter dem Regenwald lagert, nicht fördern und verkaufe…

BP zerstört in Brasilien die Savannen des Cerrado und bedroht Regenwälder

11.09.2009Der Ölmulti BP will 4 Milliarden Euro in Brasilien investieren, um aus Zuckerrohr Ethanol zu produzieren. Die erste Ethanolfabrik wurde bereits im vergangenen Jahr in Betrieb genommen, eine zweite bef…

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!